shutterstock_57382816_N21 copy

Perle

Jackie Kennedy sagte einmal, dass Perlen immer passen, und wir geben ihr recht. Perlen gehören zu einer kleinen Gruppe von kostbaren natürlichen Edelsteinen, die als organische Edelsteine eingestuft werden, und werden auf vielfältige Weise zur Schmuckherstellung verwendet.

Wissenswertes: 1 von 6

Symbol für Liebe, Glück und Erfolg

Perlen werden seit jeher mit Liebe, Glück und Erfolg assoziiert. Dafür gibt es historische Beispiele, wie den Perlenschmuck, den Kleopatra trug, doch auch heute werden Perlen von Bräuten getragen und frischgebackenen Müttern zum Geschenk gemacht.

Wissenswertes: 2 von 6

Für ihre einzigartige Schönheit verehrt

Historisch betrachtet waren Perlen stets unglaublich selten und nur für die oberen Gesellschaftsklassen leistbar. Heute sind sie dank wissenschaftlicher Innovationen erschwinglicher geworden.

Wissenswertes: 3 von 6

Von einem lebenden Organismus erzeugt

In der Natur entsteht eine Perle, wenn ein Fremdkörper, in der Regel ein Sandkorn oder ein kleines Stück Muschelschale, in das Innere einer Perlmuschel gelangt.

Wissenswertes: 4 von 6

Selbstschutz

Nun beginnt das Tier damit, den störenden Fremdkörper mit einer Substanz (Perlmutt) zu bedecken, um sich selbst vor dem Eindringling zu schützen. Im Laufe der Zeit wird der Fremdkörper vollständig mit vielen Schichten Perlmutt umhüllt, und das Ergebnis ist das, was wir als Perle kennen.

Wissenswertes: 5 von 6

Jede Perle ist einzigartig

Perlen müssen nicht geschliffen, facettiert oder poliert werden, können aber oft bearbeitet werden, um in ein bestimmtes Schmuckstück zu passen. Sie entstehen vollkommen natürlich und keine gleicht der anderen.

Wissenswertes: 6 von 6

Alle Farben und Formen

Perlen kommen in der Natur in vielen verschiedenen Formen, Farben und Größen vor – von völlig runden Perlen und Blisterperlen bis zu Blistern – und entstehen sowohl in Süß- als auch in Salzwasser.

Wie erkennt man die Qualtät einer Perle

Der Wert einer Perle wird durch sechs verschiedene Faktoren bestimmt: Glanz, Oberfläche, Form, Farbe, Größe und Einheitlichkeit.

1 von 6 Qualitätsmerkmalen

Oberflächenglanz

Der Oberflächenglanz einer Perle beschreibt ihr Funkeln und ihre Reflektivität und zeigt, wie „glänzend“ oder „matt“ sie ist. Der Glanz hängt von Dicke und Qualität der Perlmuttschicht ab. Normalerweise gilt: je dicker die Perlmuttschicht, desto glänzender die Perle.

2 von 6 Qualitätsmerkmalen

Äußere Makel

Sie spielen bei der Bewertung von Perlen eine wichtige Rolle. Je weniger äußere Makel eine Perle aufweist, desto wertvoller ist sie. Makel sind sichtbare Unebenheiten, Flecken, Unvollkommenheiten oder kleine Vertiefungen auf der Perlenoberfläche, die jeder Perle einen einzigartigen „Fingerabdruck“ aus individuellen Merkmalen verleihen.

3 von 6 Qualitätsmerkmalen

Form

Perlen kommen in vielen verschiedener Formen vor, die sich in drei grundlegende Kategorien unterteilen lassen: 1) Sphärisch (rund), 2) Symmetrisch (ausgeglichen und regelmäßig) und 3) Barock (unregelmäßig oder abstrakt).

4 von 6 Qualitätsmerkmalen

Farbe

Wird als Kombination aus der Körperfarbe und der Überfarbe beschrieben. Einige Perlen weisen außerdem einen schillernden Farbeffekt auf, der „Orient“ genannt wird, was die schimmernden, wechselnden Farben beschreibt, die sich zu bewegen und zu glitzern scheinen, wenn die Perle gedreht wird.

5 von 6 Qualitätsmerkmalen

Größe

Allgemein kann man sagen, dass der Wert einer Perle umso größer ist, je größer die Perle ist. Große Perlen müssen nicht nur in größeren Muscheln gezüchtet werden, sondern benötigen je nach Größe des Kerns auch viel mehr Zeit, um sich in der Muschel zu entwickeln.

6 von 6 Qualitätsmerkmalen

Einheitlichkeit

Keine Perle gleicht der anderen. Deshalb müssen Perlen sorgfältig nach Farbe, Größe und Form sortiert werden. Bei der Verwendung von mehr als einer Perle in einem Schmuckdesign werden diese genau aufeinander abgestimmt, um die Symmetrie zu gewährleisten.

Liebe Deine Perlen!

Weiche Deine Perlen nie in Wasser ein und vermeide harte Reibung, da ihre Perlmuttschicht dadurch beschädigt werden kann. Pflege und reinige Deine Perlen stattdessen, indem Du sie mit einem sehr weichen, sauberen Tuch abwischst, das in lauwarmes Seifenwasser getaucht wurde. Dann trocken tupfen.

Lackierte Kunstperlen

Eine lackierte Kunstperle (ein Kristallkern, der mit einem innovativen Lack beschichtet ist, der dem Perlglanz einer Perle ähnelt) kann mit einem sauberen, trockenen Antistatiktuch abgewischt werden. Sollte sich im Laufe der Zeit Schmutz angesammelt haben, wische die Perlen sanft mit einem weichen Mikrofasertuch oder einem fusselfreien Baumwolltuch ab, das du zuvor in lauwarmes Seifenwasser getaucht hast und klopfe sie anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch trocken.

Halte Deinen Pandora Schmuck im perfekten Zustand

Sorge dafür, dass Deine Pandora Sammlung genauso strahlt wie Du! Erfahre, wie Du Deinen Schmuck am besten reinigst und so pflegst, wie er es verdient.

MEHR ERFAHREN
Care set
_L4D2625_New_RING_N21_CMYK copy 2_ImageOverlap